You are currently viewing Symptomtagebuch Vorlage mit 31 Tagen für chronische Krankheiten
Ein Mann trägt seine Symptome in ein Tagebuch ein.Bildquelle

Symptomtagebuch Vorlage mit 31 Tagen für chronische Krankheiten

Warum braucht man ein Symptomtagebuch?

Wer unter chronischen Krankheiten leidet, hat Beschwerden, die oft von irgendwelchen Auslösern in der Umwelt oder durch sonstige Einflüsse (Ernährung, Medikamente, etc.) verstärkt oder verbessert werden. Diese Zusammenhänge müssen während der Diagnose offengelegt werden. Auf das reine Gedächtnisprotokoll kann man sich nicht verlassen.
Auch bei einer Lebensmittelunverträglichkeit sollte man sich genau aufschreiben, unter welchen Problemen man leidet und welche Nahrungsmittel verdächtig sind.
Auch bei einer Allergie kann das helfen. Bei saisonalen Allergien braucht man sogar einen Symptom-Kalender.

Deshalb habe ich ein Dokument erstellt, das du dir ausdrucken kannst, um es jeden Abend auszufüllen. Alles, das du dafür brauchst, sind ein Drucker und Buntstifte. Alternativ kannst du auch einen Bleistift und Symbole verwenden. Es ist beliebig um Seiten erweiterbar und bietet viel Platz für alles, das du protokollieren möchtest.

Damit erkennst du den Zusammenhang zwischen deinen Problemen, Krankheitssymptomen oder Stimmungsschwankungen und den Umweltfaktoren. Alles ist sofort übersichtlich dargestellt.
Und das Beste: Du kannst diese Aufzeichnungen deinem Arzt vorlegen oder während eines Gespräches darin nachschlagen.

Wie funktioniert das Symptomtagebuch?

Die meisten Symptomtagebücher sind darauf ausgelegt, einen geringen Zeitraum abzudecken, um die Auslöser einer Lebensmittelintoleranz zu finden oder über einen kurzen Zeitraum eine Krankheit zu beobachten. Manchmal kann ein kleines Tagebuch ausreichen, um den Auslöser zu finden.
Für chronische Krankheiten reicht das jedoch nicht aus. Wie soll man einen Zusammenhang erkennen, wenn man nur alle paar Wochen Beschwerden hat? Oder dauerhafte Beschwerden, die mal schwächer, mal stärker sind?
Auch, wenn man kleine Vorlagen jede Woche nutzt, muss man diese früher oder später in eine übersichtlichere Form bringen, um Zusammenhänge zu erkennen.

Du kannst das von mir erstellte Tagebuch nutzen, um:

  • deine Probleme und deren Intensität auf den Tag genau festzuhalten
  • die Einnahme von Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln oder bestimmten Lebensmitteln zu protokollieren
  • deine Gewohnheiten (Sport, früh schlafen gehen, etc.) aufzuschreiben
  • deine tägliche Stimmung zu tracken
  • vieles mehr zu notieren.
Symtomtagebuch Druckvorlage medizinisches Beispielbild
Beispielseite aus dem Symptomtagebuch.

Die von mir erstellte Vorlage deckt einen Monatszeitraum von 31 Tagen für jeweils 12 Monate ab. Du kannst entweder nur eine Seite (also einen Monat) oder gleich alle 12 Seiten und das Deckblatt ausdrucken.

Diese Seiten legst du am besten an einen Ort, den du täglich besuchst. Zum Beispiel neben dein Bett oder auf deinen Schreibtisch. Lege dir ein paar Buntstifte daneben. Jeden Abend kannst du vor dem Schlafen gehen nur ein kleines Kästchen ausmalen oder ein Kreuz setzen. Meiner Erfahrung nach ist das die einfachste Methode, um regelmäßig den Fortschritt von etwas aufzuzeichnen. Es kostet dich nur eine Minute!

Die kostenlosen Vorlagen

Da ich weiß, wie unterschiedlich die Ansprüche manchmal sind, kannst du unten auch die anpassbare Version herunterladen, die in LibreOffice Calc erstellt wurde.
Wenn dir meine Vorlage gefällt, so wie sie ist, dann nutze am besten die PDF-Version.

Weitere Anpassungsvorschläge kannst du mir gerne in den Kommentaren hinterlassen!
Ich wünsche dir viel Durchhaltevermögen und Erfolg bei deiner Suche.

Schreibe einen Kommentar